Amaryllis reloaded – clever genutzt

Die Amaryllis (Hippeastrum) ist gerade jetzt in der Winterzeit eine beliebte Pflanze. Doch was passiert, wenn die Blütezeit der Amaryllis vorbei ist? Kann die Knolle weiterverwendet werden oder landet sie nach dem Winter im Abfall? Natürlich nicht – die Knolle wird für die nächste Saison genutzt.

Ein wenig Geschichte

Die Amaryllis, die oft fälschlicherweise zur Gattung Amaryllis gezählt wird, gehört botanisch zu den Hippeastrum-Arten. Der Name «Amaryllis» stammt ursprünglich von der Ähnlichkeit der beiden Gattungen Amaryllis und Hippeastrum, wobei Hippeastrum in die Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört. Echte Amaryllis sind nur Amaryllis paradiscula und Amaryllis belladonna – die Belladonna, die in Südafrika beheimatet ist, und die Paradiesblume aus den tropischen Regionen.
Der Grund, warum wir die Hippeastrum-Pflanzen noch immer als Amaryllis bezeichnen, liegt in der weit verbreiteten Nutzung des Namens in der Populärkultur.

Was tun, wenn die Amaryllis im Winter geschnitten wurde?

Viele kennen das Szenario: Die Amaryllis hat ihre prächtige Blütezeit hinter sich und nun stellt sich die Fragen, wie es mit der Knolle weitergehen soll. Wenn die Blüten abgefallen und der Stängel auf etwa 10 cm über der Zwiebel zurückgeschnitten wurde, befindet sich die Pflanze in einer Ruhephase, die für das Wachstum und die Vorbereitung der Blüte im nächsten Jahr entscheidend ist.

Pflege der Knolle nach der Blüte:

  1. Düngung und Feuchtigkeit: Während der Ruhephase sollte die Knolle weiterhin mässig feucht gehalten und monatlich mit einem ausgewogenen Dünger versorgt werden. Dies fördert die Bildung von Nährstoffen, die für die Blüte notwendig sind.
  2. Blätter behalten: Die Blätter der Amaryllis sollten nach der Blüte nicht sofort entfernt werden. Sie sind nach wie vor wichtig für die Nährstoffproduktion der Zwiebel, so wird ausreichend Energie getankt.
  3. Kühle Phase einleiten: Nach etwa 6 Monaten, also im Spätsommer oder Herbst, beginnt die Zeit für die sogenannte «Kühlphase». Diese Phase ist entscheidend, um die Blütenbildung anzuregen: die Knolle also während 8 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen. In dieser Zeit sollte nur sparsam gegossen werden. Das ist ein entscheidender Unterschied zu anderen Zwiebelpflanzen wie Tulpen, die eine starke Kälteperiode benötigen.
  4. Wieder ins Licht stellen: Nach der Kühlphase die Zwiebel wieder an einen helleren Ort bei Zimmertemperatur stellen. Nun die Blätter entfernen und das Giessen wieder aufnehmen. Sobald die ersten Blütenstiele erscheinen, beginnt der Zyklus erneut.

Die richtige Behandlung von Zwiebeln

Neben dem Kauf von Amaryllis-Zwiebeln kann man auch vorgezogene Pflanzen im Topf erwerben. Beide Optionen funktionieren grundsätzlich gleich gut. Bei vorgezogenen Zwiebeln ist es wichtig, den Topf gut zu überwachen, damit die Pflanze nicht zu schnell überbewässert wird. Sobald die Blüte abgeblüht ist, kann der Blütenstiel gekürzt werden, um die Pflanze zu regenerieren.
Die meisten Amaryllis im Handel sind mit einer Wachsschicht überzogen, um die Knolle länger haltbar zu machen. Diese können jedoch nicht weiter kultiviert werden, da die Wachsschicht das Giessen und die Nährstoffaufnahme verhindert. Daher sind unbehandelte Zwiebeln für eine mehrjährige Kultur besser geeignet.

Tipp: Die «Reloaded Challenge»

Die richtige Pflege und Wiederverwendung der Amaryllis bietet auch für Fachgeschäfte eine spannende Möglichkeit, ihre Expertise zu zeigen und die Kundenbindung zu stärken. Floristen und Gartenhändler können ihren Kunden aktiv die «Amaryllis Reloaded Challenge» ans Herz legen: Warum nicht eine Blume verschenken, die Jahr für Jahr Freude bereitet? Mit einfachen Tipps und Tricks zur Pflege – beispielsweise zur Kühlphase und zum richtigen Umgang mit der Zwiebel – werden Kunden ermutigt, die Herausforderung anzunehmen und die Amaryllis erneut zum Blühen zu bringen. Dieser Ansatz macht die Pflanze nicht nur zu einem schönen, sondern auch zu einem nachhaltigen Geschenk.

Fazit: Mehr als nur eine einmalige Blüte

Die Amaryllis ist eine Pflanze, die nicht nur einmal im Jahr blüht, sondern mit der richtigen Pflege und Kulturtechnik immer wieder neue Blüten hervorbringt und zum wahren Dauerblüher werden kann. Sie ist eine wertvolle Pflanze, die durch die richtige Handhabung und den gezielten Einsatz von Temperatursteuerung, Verdunkelung und Feuchtigkeit immer wieder zu prächtigen Blüten führt.
Wenn die Zwiebel nach der Blütezeit richtig gepflegt wird, bereitet sie auch über Jahre hinweg Freude. Und das Beste: Die Knollen werden nicht einfach weggeworfen, sondern können zu einem wichtigen Bestandteil einer Pflanzenkultur werden. – Nutze das volle Potenzial dieser beeindruckenden Pflanze.

Jetzt für unseren Newsletter anmelden und regelmässig spannende Angebote und neue Inspirationen erhalten.
FeedbackFeedback